• Höher, schneller, weiter, früher - Grillen in Deutschland

    Der Kult rund um das Thema Grillen treibt immer ausgefallenere Blüten. Während die einen besondere Schürzen tragen oder mit Brandeisen ihr Grillfleisch markieren, leisten sich Andere teure Profigrills. Manche Spezialisten hingegen schwören auf das ultimative Rauch-Aroma von Holz aus alten Whisky-Fässern.

  • Diabetes ist meist eine Einbahnstraße

    Prinzipiell können Typ-2-Diabetiker es schaffen, ihren Stoffwechsel durch eine Lebensstiländerungen zu normalisieren. Nur sehr wenige schaffen das aber, wie eine US-Studie jetzt belegt.

    Von Wolfgang Geissel

    DÜSSELDORF. Immer wieder wird Patienten mit Typ-2-Diabetes in den Medien suggeriert, auch ohne Medikamente und nur durch gesunde Kost und viel Bewegung ihren Stoffwechsel normalisieren zu können.

  • Erdbeer-Rezepte: Grießnockerln mit Erdbeeren

    Die Milch erhitzen und nach und nach den Grieß, den Vanillezucker und das Salz zugeben. Die Masse unter ständigem Rühren kurz aufkochen. Etwas abkühlen lassen, dann die Eigelbe unterziehen. Den Grießbrei mit 4 EL Zucker süßen und abkühlen lassen.

  • Gesund bleiben - die Arbeitskraft erhalten

    Mit betrieblichen oder privaten Präventionsmaßnahmen Rückenleiden vermeiden

    (djd/pt). Einem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse zufolge zwangen auch im Jahr 2013 wieder Rückenleiden die meisten Arbeitnehmer ins Krankenbett. Das "Kreuz mit dem Kreuz" bleibt damit der Dauerbrenner unter den hiesigen Krankheitsgründen. In Bayern will das neue "Bündnis für gesunde Mitarbeiter" nun Unternehmen unterstützen, ihre Angestellten durch geeignete Präventionsprogramme gesund zu erhalten. Auch das im Bäderland Bayerische Rhön gelegene Staatsbad Bad Bocklet ist Teil der Initiative: Das dortige Rehabilitations- und Präventionszentrum bietet betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsprogramme für Selbstzahler an.

  • Sportlich mit Arthrose – welche Sportarten eignen sich?

    Bei der Entstehung einer Arthrose spielen meist Übergewicht oder angeborene Fehlstellungen eine Rolle. Auch Leistungssportarten mit Körperkontakt können den Knorpelverschleiß begünstigen.1 Vor allem Knie-, Hüft-, Schulter-, Ellenbogen- und auch die Handgelenke sind anfällig für Arthrose. Betroffene neigen nicht selten dazu, sich in eine Schonhaltung zurückzuziehen und sportliche Aktivitäten zu meiden. Doch auch bei Arthrose ist Bewegung ausgesprochen wichtig. Neue Therapieansätze zeigen positive Effekte bezüglich der Verbesserung der Knorpelqualität, der Funktionalität und der Schmerzlinderung. Gezielt unterstützen kann man Knorpel und Knochen zusätzlich durch eine gesunde Ernährung und eine ausgewogen dosierte Nährstoff-Kombination, wie z. B. die ergänzende bilanzierte Diät Orthomol arthroplus®.