Dr. med. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München. Schwerpunkte: Prävention und Behandlung von Gefäßerkrankungen, Arteriosklerose, Lipidologie.
Dr. med. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München. Schwerpunkte: Prävention und Behandlung von Gefäßerkrankungen, Arteriosklerose, Lipidologie.
Persönliche Risiken erkennen und wirksam vorbeugen
(djd). Herzinfarkt und Schlaganfall sind nach wie vor die häufigsten Todesursachen und dies häufig schon im mittleren Alter. Doch etliche dieser Fälle wären mit wirksamen Präventionsmaßnahmen vermeidbar. Wichtig dafür ist, die persönlichen Risiken rechtzeitig zu erkennen und im Griff zu behalten.
Auf die Basis kommt es an….
Die Sommerhitze verlangt nach leckeren, belebenden und figurschonenden Erfrischungen. Hier drängelt sich selbst gemachter Eistee auf Platz 1 der Getränkeliste. Wenn die Basis – sprich Teesorte(n) – stimmt, können Sie locker auf Zucker zum Süßen verzichten.
Wie man die unschönen Fieberbläschen effektiv bekämpft
Ein Herpesausbruch kündigt sich mit dem typischen Kribbeln und Spannungsgefühl an. Bis zu zehn Tage dauert dann die Leidenszeit. Doch die Fieberbläschen tun nicht nur weh, sondern sie sehen vor allem unschön aus. Besonders Frauen fühlen sich dann unattraktiv und ungepflegt und möchten die unübersehbaren Rötungen und Bläschen schnellstmöglich wieder loswerden. Doch was löst Herpes überhaupt aus und was sind die besten Maßnahmen gegen Herpes?
Erkrankungsrisiken senken – Lebensstil anpassen
Bewegungsmangel und ein Überangebot an Nahrung prägen den Alltag in den westlichen Industrienationen. Doch dieser Wohlstand trägt nicht unbedingt zur besseren Gesundheit bei. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Krankheiten, die auf den bequemen Lebensstil zurückzuführen sind, wie beispielsweise Störungen des Zuckerstoffwechsels: Diabetes. Im Unterschied zum Diabetes Typ-1, bei dem es sich in erster Linie um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse völlig zum Erliegen kommt, wird der sogenannte Typ2-Diabetes in den meisten Fällen als Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel erworben.